Geprüft wird
- Spannungsversorgung
- Dichtheit. Das Kaltstartventil darf nicht lecken. Leckendes Kaltstartventil auswechseln.
- Abspritzkegel: Der Kraftstoff zerstäubt fein auf dem Mantel eines Kegels von etwa 80 °, im anderen Fall in einem speziellen Ultraschallbad (getaktet nach der Methode ASNU) reinigen.
- Widerstand der Magnetwicklung: 4,2 Ω bei +20 °C
Kaltstartventil ausbauen, über einen Auffangbehälter halten und nachprüfen ob das Ventil Kraftstoff abspritzt, während der Anlasser betätigt wird, z.B. mit einem Fernstarter.
Bei -20 °C soll das Kaltstartventil circa 12 Sekunden lang Kraftstoff einspritzen. Bei höheren Temperaturen verringert sich die Dauer des Einspritzens, bei +35 °C wird kein Kraftstoff mehr eingespritzt.
Bei Fehlernachweis:
Mit Hilfe einer Prüflampe kontrollieren, dass beim Betätigen des Anlassers Spannung in den elektrischen Leitungen zum Kaltstartventil vorhanden ist.
Ist keine Spannung vorhanden
- fehlerhafte Kontakte
- beschädigte Leitungen
- Fehler beim Relais oder beim Thermozeitschalter
Eine Instandsetzung des Kaltstartventils ist nicht möglich, jedoch kann das Feinsieb erneuert werden und das Kaltstartventil in einem speziellen Ultraschallbad (getaktet nach der Methode ASNU) gereinigt werden.
Mit diesem einfachen Hilfsmittel kann das Feinsieb ausgetauscht werden. Die Abbildung stellte freundlicherweise innoteco2 - Automobile Technik zur Verfügung.
Kaltstartventil Störungen
Kaltstartventil leckt
- Schwierigkeiten beim Anlasen des kalten oder warmen Motors
- Motor läuft unruhig
- Leistungsverlust des Motors
- Hoher Kraftstoffverbrauch
Kaltstartventil spritzt nicht ab
- Schwierigkeiten beim Anlasen des kalten Motors
Material zur Montage
- Dichtung für Kaltstartventil VOLVO #419831
- 2 Befestigungsschrauben VOLVO #956540
(Innensechskant UNC Gewinde)