Die Blinkanlage besteht aus dem Blinkrelais, dem Blinkerschalter an der linken Seite der Lenksäule, den Blinkleuchten an den vorderen Kotflügeln und den Blinkleuchten am Heck.
Vordere Blinkleuchten
Ausführung 1
Reflektor mit einer Kammer
Farbloses Glas (Lucas 52513A): Auf allen Märkten bis ch 6.000. Schwedischer Markt ch 7.256-8.976, ch 8.979-8.983.
Ausführung 2
Farblosem Glas: Schwedischer Markt ch 6.001-7.255
Modelljahre 1963-1968
Reflektor mit zwei Kammern
Ausführung 3 mit Glas gelb/farblos (Lucas 52592): Schwedischer Markt ch 8.984-
Oben Beleuchtungskörper für Blinkleuchte: orange
Unten Beleuchtungskörper für Standlicht: weiss
Ausführung 4 mit Glas gelb: Märkte USA und Kanda
Modelljahr 1969-1973
Reflektor mit zwei Kammern
Kunststoff transparent
Oben weisser Einsatz für Standlicht
Unten oranger Einsatz für Blinkleuchte
Aus- und Einbau - Front
Das Glas hat eine fragilen Bajonettverschluss, der Rahmen ist nur darüber geklemmt. Das Gehäuse als ganzes etwas hinein drücken und dann vorsichtig gegen den Uhrzeigersinn drehen.
Den Rahmen innen mit Wachs konservieren
Noch genauer zu recherchieren:
Welche Beschriftung auf den Gläsern vor dem Modelljahr 1969?
EG-/ECE-Kennzeichen
War der Rahmen früher aus verchromtem Messing? Wann wurde Edelstahl eingeführt?