Volvo P1800, P1800S, 1800S: Armaturenbrett (1961 bis 1969, Code A bis S).
Alle Instrumente wurden von S. Smith and Sons Ltd., Bereich Smiths Motor Accessories (England) hergestellt.
Tachometer - Kombinationsinstrument
A Tachometer
B Warnleuchte Ladestrom (rot)
C Kontrollleuchte Blinker (grün)
D Kontrollleuchte Fernlicht (blau)
E Kilometerzähler
F Teilstreckenzähler
Die Warnleuchte Ladestrom (B) leuchtet rot auf, wenn die Lichtmaschine keinen Strom an die Batterie abgibt und diese entladen wird. Wenn die Leuchte während der Fahrt aufleuchtet, liegt entweder ein Fehler an der elektrischen Anlage vor (Lichtmaschine defekt oder die elektrische Verbindung unterbrochen), oder der Keilriemen ist schlecht gespannt oder gerissen. Bei mangelhafter Spannung rutscht der Keilriemen auf der Riemenscheibe durch und die Lichtmaschine lädt die Batterie nicht auf. Die Warnleuchte brennt bei eingeschalteter Zündung solange bis der Motor angesprungen ist.
Die Kontrollleuchte Blinker (C) blinkt grün, wenn der Blinkerhebel nach oben bzw. nach unten geführt wird.
Die Kontrollleuchte Fernlicht (D) leuchtet blau auf, wenn das Fernlicht eingeschaltet ist.
Der Kilometerzähler (E) gibt die insgesamt zurückgelegte Wegstrecke im Kilometer an. Bei 999.999 km beginnt der Zähler wieder von Null an zu rechnen.
Der Teilstreckenzähler (F) zeigt Fahrstrecken bis zu 999 km an. Die Ziffer ganz rechts zeigt 100 Meter an, so dass auch kurze Wegstrecken gemessen werden können. Der Teilstreckenzähler wird mit der Rändelschraube unter den Armaturenbrett zurückgestellt. Nur bei stehendem Fahrzeug um die Zahnräder nicht zu beschädigen.
Drehzahlmesser
Der Drehzahlmesser zeigt die Drehzahl des Motors pro Minute (rounds per minute, U/min) an. Der schraffierte Bereich zwischen 6 .00 und 6.500 U/min bedeutet „kurzfristig zugelassene Drehzahl" und kann beispielsweise zum Beschleunigen während des Überholens verwendet werden. In den rot markierten Bereich von 6.500 bis 7.000 U/min darf der Motor nicht hochgedreht werden.
Temperatur Kühlflüssigkeit - Water Temp
Das Fernthermometer gibt die Temperatur der Kühlflüssigkeit und damit die Arbeitstemperatur des Motors an.
Die Temperatur soll im Normalbetrieb zwischen 70 und 90 °C betragen.
Im Stadtverkehr und im Leerlauf kann die Temperatur kurzfristig höher sein, wenn die Umgebungstemperatur besonders warm ist.
Sollte die Temperatur wiederholt im höheren Bereich sein, dann sollte der Stand der Kühlflüssigkeit und Spannung des Keilriemens überprüft werden.
Temperatur über 100 °Celsius. Der Motor ist überhitzt und die Kühlflüssigkeit reicht nicht mehr aus, um die Temperatur zu senken. Fahrzeug so schnell wie möglich anhalten, Motor abstellen und abkühlen lassen. Das Kühlsystem muss überprüft werden: Die Kühlkanäle im Motorblock sind verstopft oder der Thermostat ist beschädigt und muss ersetzt werden.
Temperatur Motoröl - Oil Temp
Die Temperatur des Motoröles ist von der Drehzahl und der Belastung des Motors abhängig und starken Schwankungen ausgesetzt. Eine Temperatur über 130 °C sollte auf keinen Fall überschritten werden.
Bei kaltem Wetter und kurzen Fahrten, bei denen der Motor nie höhere Temperaturen erreicht, kann es vorkommen, dass sich das Öl kaum erwärmt.
Auf der Abbildung links werden die Temperaturen in Fahrenheit angezeigt.
Glas mit schwedischer Text #665259
Glas mit englischem Text #665260
Ölmanometer - Oil Pressure
Das Ölmanometer zeigt den Öldruck in der Schmieranlage des Motors an. Eine dünne Leitung verbindet den Motorblock mit dem Anzeigeinstrument. Der Zeigerausschlag ist auf 6 kg/cm³ bzw. 100 lb/sq.in. begrenzt.
Es gibt eine Skala mit englischer Beschriftung "OIL" (#665261), eine andere mit schwedischer Beschriftung"OLJA" (#664643).
Der Öldruck ist von der Drehzahl des Motors und von der Viskosität und der Temperatur des Öles abhängig. Da der Motor mit einem Ölkühler ausgerüstet ist, kann sich die Anzeige des Öldrucks etwas verzögern. Bei kaltem Motor wird ein relativ hoher Druck angezeigt, dies ist durchaus normal.
Nach scharfer Fahrt mit einer Öltemperatur bis zu 120 °C kann der Öldruck im Leerlauf bis auf 0,5 kp/cm² absinken. Dies ist normal, so lange der Druck bei Erhöhung der Drehzahl wieder ansteigt.
Sollte jedoch der Öldruck plötzlich ganz abfallen, das Fahrzeug so schnell wie möglich anhalten und den Motor abstellen. Ölstand kontrollieren und die Ursache der Störung festzustellen.
Kraftstoffmesser - Fuel
Der Kraftstoffmesser zeigt die ungefähre Kraftstoffmenge im Kraftstoffbehälter an. Der Kraftstoffbehälters fasst circa 45 Liter. Der Zeigerausschlag des Instruments erfolgt bei Einschalten der Zündung.
Das rote Feld „R" entspricht einer Reservemenge von circa 6 Litern und erinnert daran, dass getankt werden muss. Diese Markierung wurde ab Ch-Nr. 6.001 eingeführt.
Es gibt eine Skala mit englischer Beschriftung "FUEL" (#665262), eine andere mit schwedischer Beschriftung"BENSIN" (#664642).
Uhr
A Anzeigeskala
B Stellknopf zum Justieren
C Stellknopf
Das elektrische Uhrwerk wird von der Batterie gespeist. Zum Einstellen der Uhrzeit wird der Stellknopf (C) herausgezogen und die Uhrzeit durch Drehen der Zeiger eingestellt.
Falls die Batterie abgeklemmt war, muss das Uhrwerk durch Drücken des Stellknopfes (C) wieder eingeschaltet werden.
Geht die Uhr vor oder nach, so kann der Gang mit einem «Rücker» eingestellt werden. Dieser wird mit dem Stellknopf (B) betätigt. Das Uhrwerk geht bei Drehen im Uhrzeigersinn langsamer, bei Drehen entgegen dem Uhrzeigersinn schneller. Ein Teilstrich auf der Skala (A) entspricht etwa 5 Minuten pro 24 Stunden.