4:1 Elektrische Anschlüsse und Sicherungen

Prüfen:
Masseanschluss am Batteriekasten.
Anschlüsse am Leitungsverbinder auf dem linken Radkasten.
Anschlüsse zwischen Fahrzeugmasse und Schwungradgehäuse.
Masseanschluss des Steuergerätes.
Befestigung der Polschuhe.
Sicherungsklemme für Kraftstoff-Förderpumpe (Wackelkontakt).
Masseanschluss der Kraftstoff-Förderpumpe.

Fehler beheben

Sämtliche Anschlüsse reinigen und festziehen.
Pumpensicherung auswechseln und Sicherungsklemme reinigen.

4:2 Einschub der Leitungsstecker

Prüfen:

  • ob die Leitungsstecker an Einspritzventilen, Steuerkontakten, Druckfühler, Drosselklappenschalter, Temperaturfühlern und Kraftstoff-Förderpumpe nicht beschädigt, sauber und richtig angeschlossen sind.

Fehler beheben

Erforderliche Massnahmen treffen.

4:3 Unterbrochene Stromversorgung der Kraftstoff-Förderpumpe

Zündung einschalten und etwa 2 Sek. lang das Arbeitsgeräusch der Pumpe abhören.

Fehler beheben

Pumpe läuft nicht an:
Anlasser betätigen und nachprüfen, dass am Leitungsstecker der Pumpe Spannung vorhanden ist. Wenn Spannung vorhanden, ist die Pumpe defekt und auszuwechseln.
Wenn keine Spannung vorhanden, Hauptrelais, Pumpenrelais und Leitungen überprüfen.
Nachprüfen, dass Pumpenrelaisklemme 85 über das Steuergerät zur Masse geschlossen wird.

4:4 Entlüftungsschlauch des Kraftstoffbehälters verstopft

Entlüftungsschlauch vom Kraftstoffbehälter lösen und mit Druckluft durchblasen. Schlauch anschliessen, ohne dass dieser geklemmt wird (WRS P-81-6).

4:5 Saugfilter im Kraftstoffbehälter

Kraftstoff aus dem Behälter ablassen. Ablassschraube und Sieb ausbauen.

Fehler beheben

Sieb reinigen, ggf. auswechseln.
Kraftstoffbehälter, wenn notwendig, reinigen.

4:6 Sporadische Aussetzer oder Kurzschlüsse

Druckfühler ausbauen.
    Motor anlassen und mit prfehier Drehzahl leerlaufen lassen.
    Druckfühler schütteln oder ganz leicht mit einem Schraubendreher abklopfen.
    Hinweis! Zu harte Schläge gefährden den Druckfühler.

Fehler beheben

Motor bei der Prüfung abstellen: Druckfühler auswechseln.

Prüfung des Temperaturfühlers für Kühlflüssigkeit hinsichtlich Isolierung und Widerstand  

4:7 Temperaturfühler (Kühlflüssigkeit)

Leitungsstecker vom Temperaturfühler abziehen.
 Widerstand im Temperaturfühler mit einem Ohmmeter messen. Bei +20 °C soll der Widerstand 2.100-3.100 Ohm betragen, siehe Diagramm.
Der Widerstand, gemessen zwischen einem Kontaktstift des Temperaturfühlers und Masse soll den Wert unendlich. ergeben.

Fehler beheben

Temperaturfühler auswechseln.

Widerstand im Temperaturfühler für Kühlflüssigkeit

4:8 Steuergerät

Sporadische Motoraussetzer können auf geplatzten Kaltlötungsstellen im Steuergerät beruhen,
Prüfung des Steuergerätes:
Steuergerät lösen und ausfahren (Kabelbaum bleibt angeschlossen).
Motor anlassen.
Mit einem Gummihammer von allen Seiten leicht auf das Steuergerät klopfen.

Fehler beheben

Steuergerät auswechseln.